Sonntag, 25. April 2010

Wie erkennt man einen betrügerischen internetshop ?

Gegenwärtig stürzt eine riesige Welle mit betrügerisch operierenden Webshops über gutgläubige Verbraucher herein.

Tausende sind bereits abgezockt worden und haben Ihr Geld an die Betrüger verloren. Der bisher angerichtete Schaden geht in die Millionen.

Noch scheint die Polizei relativ machtlos zu sein, da die Hintermänner dieses bandenmässig betriebenen Internetbetrugs im Ausland sitzen und nur schwer zu fassen und dingfest zu machen sind.

Facto24 warnte bereits im März 2010 mit einem Artikel: hier und wurde deshalb von den Banditen per DDOS-Angriffen tagelang attackiert und war zeitweilig sogar vom Netz verschwunden: hier

Es gibt 7 sichere Merkmale um einen betrügerischen Internetshop erkennen zu können, bevor Sie Ihr Geld an Betrüger verlieren.

Zu diesen Merkmalen gehören:

1.) PREISE: es gibt keinen shop der Welt der legal Waren zu einem Bruchteil des wirklichen Marktwerts anbieten kann. Wenn Sie über Angebote im Internet stolpern, die Markenartikel zu 30% und noch weniger des Normal-Preises anbieten, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Lockvogelangebote eines Betrügers oder Hehlers. Niemand hat etwas zu verschenken.


2.) IMPRESSUM: oft sind im Impressum ähnlich klingende Namen von real existierenden webshops angegeben. Auch wird oft die Steuernummer von anderen Webshops übernommen und die Anschrifts-Daten kopiert. Im Zweifel hilft eine GOOGLE-Abfrage mit oftmals erstaunlichen Ergebnissen


3.) KONTAKTDATEN: kein vernünftiger shop verwendet eine Email-adresse mit einem Freemail-Account von z.B. yahoo, googlemail oder gmx.net!


4.) AGB`s und ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: wenn als Zahlungsbedingung lediglich Vorkasse oder Nachnahme möglich sind, so ist dies ein starker Hinweis für einen betrügerisch operierenden shop. Es gab schon viele Fälle bei denen nach Entrichtung der Nachnahme nur Backsteine oder ähnlicher Schrott im Paket waren. Ganz besondere Vorsicht ist bei Voraus-Zahlung per Western Union anzuraten.


5.) FALSCHE SICHERHEITSZERTIFIKATE: es werden oft gefälschte Zeichen von Sicherheitszertifikaten wie "trusted shop" und ähnliche Zertifikaten angezeigt. Die echten Sicherheitszertifikate/ -Zeichen können angeklickt werden und führen auf die Seite der Anbieter dieser Zertifikate. Die gefälschten Sicherheitszeichen sind nur einfache, in die Webseite reinkopierte Bilder


6.) GOOGLE - SUCHERGEBNISSE: geben Sie die web-adresse des fraglichen shops in der Google Suchmaschine plus das Kriterium "Betrug" oder "Bewertung" ein


7.) SICHERHEIT BEI DER DATENÜBERTRAGUNG: Ihre Daten wie Name und eventuelle Kreditkarten-Details oder Kontodaten Ihres Bankkontos sollten immer über relativ sichere https Leitungen und nicht nur mit http übertragen werden. Ob mit https oder http übertragen wird, erkennen Sie in der Adresszeile ganz oben in Ihrem Internet-Browser


Was kann man tun wenn Sie bereits bestellt haben ?

Wenn Sie sich sicher sind, eine Bestellung bei einem Betrüger gemacht zu haben, aber noch nicht bezahlt haben, brauchen Sie nichts zu tun.

Da es sich um einen illegalen shop handelt, sind die Bestellungen null und nichtig, da Sie im Irrtum gehandelt haben, als Sie bestellt haben. Sie brauchen also nichts zu bezahlen und der Betrüger wird sich hüten, Sie jemals zu kontaktieren.

Falls Sie jedoch bereits Geld per Banküberweisung überwiesen haben, lohnt es sich oft, mit der überweisenden Bank zu sprechen und die Zahlung zu widerrufen. Falls das Geld von der Gegenseite noch nicht abgeholt wurde, ist es schon oft gelungen, das Geld zurückzuholen - sprechen Sie also mit Ihrer Bank

Zahlungen per Kreditkarte sind geschützt und können rückgängig gemacht werden - sprechen Sie mit Ihrem Kreditkarten-Partner

Zahlungen per Western-Union sind leider unwiderruflich verloren

Wenn Sie Geld an Internetbetrüger verloren haben, zögern Sie nicht, diese bei der Polizei wegen Betrug anzuzeigen. So sichern Sie sich Ihre Ansprüche im (leider sehr seltenen) Fall, daß die Betrüger gefasst werden und man Geld bei diesen findet.

Eine Strafanzeige können Sie hier ganz bequem online bei der Polizei Ihres Bundeslandes stellen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen